Sicher weißt du, dass uns manchmal Geschichten, Filme oder Bücher wirklich fesseln und wir nicht genug davon bekommen können? Das liegt daran, weil die Autoren spezielle Stilmittel beim Storytelling anwenden, um ihre Erzählung interessanter zu machen.
Es ist ein bisschen wie beim Kochen – die Autoren haben verschiedene ‚Zutaten‘, die sie hinzufügen können, um die Geschichte schmackhafter zu machen. Auch ich verwende einige dieser Techniken. Deshalb möchte ich dir heute die Stilmittel beim Storytelling vorstellen, damit du beim Content Marketing u.a. beim Bloggen, oder bei der Erstellung der Inhalte auf deiner neuen Wordpress Website, oder auch deinen künftigen selbstgeschriebenen Experten Büchern mehr Würze verleihen kannst.
Ich finde es interessant, wie all diese Elemente zusammenarbeiten, um uns in die Geschichte hineinzuziehen. Lies diesen Beitrag, um mehr über Stilmittel beim Storytelling zu erfahren.
21 Stilmittel im Storytelling
Stilmittel beim Storytelling sind Techniken und Methoden, um deine Erzählung ansprechender, ausdrucksstärker und eindrucksvoller zu gestalten.
Die Metapher
Durch eine Metapher wird ein Begriff oder eine Idee in einem übertragenen Sinn dargestellt, indem ein Wort im Kontext einer anderen Bedeutung verwendet wird. Dies kann helfen, komplexe Ideen oder Emotionen zu vermitteln.
Beispiel To Kill a Mockingbird
Im Roman wird die Unschuld mit einer Spottdrossel verglichen, die man nicht töten soll, symbolisiert durch den unschuldig angeklagten Tom Robinson.
Symbolik
Dabei werden bestimmte Objekte, Figuren oder Handlungen verwendet, um eine tiefere Bedeutung oder ein abstraktes Konzept darzustellen.
Beispiel Der Herr der Ringe
Der Ring steht für Macht und Korruption.
Rückblenden (Flashbacks)
Rückblenden erlauben es, Ereignisse aus der Vergangenheit der Charaktere zu zeigen, was dem Zuschauer oder Leser einen tieferen Einblick in deren Entwicklung und Motive gibt.
Beispiel Lost:
Die TV-Serie „Lost“ verwendet Flashbacks, um die Hintergrundgeschichten der Charaktere auf der Insel zu enthüllen.
Foreshadowing (Vorahnung)
Hier werden Hinweise oder Anzeichen in die Geschichte eingebaut, die auf zukünftige Ereignisse hindeuten. Dies schafft Spannung und Neugier beim Publikum.
Beispiel Harry Potter: In J.K. Rowlings Harry Potter
Reihe gibt es viele Hinweise auf zukünftige Ereignisse, wie die wiederholte Erwähnung von Harrys Narbe, die später eine zentrale Rolle spielt.
Hyperbel
Die Hyperbel ist eine Übertreibung zur Betonung oder Hervorhebung von Eigenschaften und Situationen.
Beispiel Don Quijote
Miguel de Cervantes’ „Don Quijote“ ist bekannt für seine Hyperbeln, besonders in Bezug auf die übertriebenen Vorstellungen des Protagonisten von Ritterlichkeit und Heldentum. Ein Beispiel ist, wenn Don Quijote gegen Windmühlen kämpft, weil er glaubt, dass sie gefährliche Riesen sind. Dies dient als eine starke Übertreibung, um seine Wahnvorstellungen und den Kontrast zwischen seiner Fantasie und der Realität zu veranschaulichen.
Erster / Dritte Person Erzähler
Die Wahl der Erzählperspektive (z.B. Ich-Erzähler oder Er/Sie-Erzähler) beeinflusst, wie die Geschichte wahrgenommen wird. Als Ich-Erzähler kannst du eine intimere Bindung mit dem Leser aufbauen, während du als Erzähler in der dritten Person einen objektiveren Blick auf die Geschehnisse bieten kannst.
Beispiel Harry Potter Reihe
Die „Harry Potter“-Reihe von J.K. Rowling wird in der dritten Person erzählt. Dies ermöglicht es der Erzählerin, nicht nur Harrys Gedanken und Gefühle zu beschreiben, sondern auch die der anderen Charaktere und Ereignisse, die außerhalb von Harrys Wahrnehmung stattfinden. Zum Beispiel: „Harry hätte es nicht für möglich gehalten, diesen Ort noch weniger zu mögen, doch nun, da er ihn mit eigenen Augen sah, war er sich sicher, dass er nie in seinem Leben an einem schlimmeren Ort gewesen war.“
Dialoge
Durch Dialoge können Charaktereigenschaften, Konflikte und Beziehungen aufgezeigt werden. Zudem tragen sie dazu bei, die Geschichte lebendiger zu machen.
Beispiel Pulp Fiction:
Die lebhaften Dialoge zwischen Jules und Vincent sind legendär und tragen zum Erzählfluss des Films bei.
Innerer Monolog
Mit Hilfe des inneren Monologs erhält der Leser oder Zuschauer Einblick in die Gedanken und Gefühle eines Charakters. Das ist eine Technik, um sich besser mit dem Charakter zu identifizieren und ein tieferes Verständnis für dessen Handlungen zu entwickeln.
Beispiel Hamlet:
Hamlets „Sein oder Nichtsein“-Monolog ist ein berühmtes Beispiel, in dem er über Leben und Tod nachdenkt.
Allegorie
Eine Allegorie ist eine Erzählung, in der Charaktere, Ereignisse und Objekte eine tiefere, oft symbolische Bedeutung haben. Es wird verwendet, um komplexe Themen wie Moral oder Politik auf eine zugängliche Weise zu vermitteln.
Beispiel Die Farm der Tiere
George Orwells Roman ist eine Allegorie auf die Sowjetunion und den Stalinismus, wobei Tiere eine Rebellion gegen ihre menschlichen Besitzer führen.
Anapher
Die Anapher ist eine rhetorische Figur, bei der Worte oder Phrasen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Abschnitte wiederholt werden. Dies kann genutzt werden, um bestimmte Aspekte in der Geschichte hervorzuheben und einen Rhythmus zu schaffen.
Beispiel I Have a Dream
Martin Luther King Jr. wiederholt „I have a dream“ in seiner berühmten Rede, um seine Vision für Gleichheit zu betonen.
Cliffhanger
Ein Cliffhanger endet mit einer spannenden, oft unvollständigen Situation, die den Leser oder Zuschauer neugierig auf die Fortsetzung macht. Es wird oft am Ende eines Kapitels oder einer Episode verwendet, um die Spannung aufrechtzuerhalten.
Beispiel Game of Thrones:
Am Ende der fünften Staffel wird Jon Snow scheinbar getötet, was Zuschauer in Spannung für die nächste Staffel zurücklässt.
Epischer Vergleich (Eposvergleich)
Hier wird eine alltägliche Handlung oder ein Objekt mit einer übertriebenen, epischen oder heroischen Beschreibung verglichen. Oft wird dies verwendet, um Komik oder Dramatik zu erzeugen.
Beispiel Die Odyssee
Odysseus wird oft in epischen Vergleichen dargestellt, etwa als er mit der Stärke eines Löwen kämpft.
Ironie
Ironie tritt auf, wenn Worte in einer Weise verwendet werden, dass ihre beabsichtigte Bedeutung das Gegenteil von dem ist, was tatsächlich gesagt wird. So wird der Story Humor, Kritik oder Dramatik hinzugefügt.
Beispiel Romeo und Julia
Die Zuschauer wissen, dass Julia nicht wirklich tot ist, aber Romeo glaubt es und nimmt Gift.
Parallelismus
Beim Parallelismus werden ähnliche grammatische Strukturen oder Themen wiederholt, um Zusammenhänge herzustellen oder Kontraste zu erzeugen.
Beispiel The Dark Knight
Der Film stellt Batman und Joker als parallele Figuren dar, die verschiedene Seiten derselben Münze repräsentieren.
Personifikation
Bei der Personifikation werden nicht-menschlichen Objekten oder Abstraktionen menschliche Eigenschaften oder Handlungen zugeschrieben. Dies kann verwendet werden, um Emotionen zu erzeugen oder abstrakte Konzepte greifbarer zu machen.
Beispiel Die Schöne und das Biest:
Haushaltsgegenstände wie eine Teekanne und eine Uhr sind personifiziert und haben Persönlichkeiten.
Perspektivwechsel
Durch das Wechseln der Erzählperspektive kann der Erzähler verschiedene Blickwinkel auf die Ereignisse geben. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Charaktere und deren Motive.
Beispiel The Girl on the Train
Der Roman wechselt zwischen den Perspektiven verschiedener Frauencharaktere.
Redewendungen
Redewendungen sind feste Ausdrücke, deren Bedeutung nicht direkt aus den einzelnen Wörtern abgeleitet werden kann. Sie können verwendet werden, um Dialoge natürlicher wirken zu lassen oder um kulturelle Elemente einzubinden.
Beispiel Forrest Gump
Der Satz „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man kriegt“ ist eine bekannte Redewendung aus dem Film.
Reime
Reime sind Wiederholungen von ähnlichen oder identischen Lauten am Ende von Wörtern. In Geschichten können sie verwendet werden, um einen Rhythmus zu erzeugen oder um eine lyrische Qualität zu erreichen.
Beispiel Grimms Märchen
In den Märchen der Gebrüder Grimm, wie zum Beispiel in „Aschenputtel“, finden sich oft Reime. Ein Beispiel aus „Aschenputtel“ sind die Worte der Tauben: „Rucke di guck, rucke di guck, kein Blut im Schuck; der Schuck ist nicht zu klein, die rechte Braut wird’s sein!“
Wiederholung
Die Wiederholung ist das wiederholte Auftreten von Wörtern, Phrasen oder Strukturen. Dies kann dazu dienen, bestimmte Elemente zu betonen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Beispiel Mad Max: Fury Road
In diesem Film wird das Motiv der Flucht und Rückkehr mehrmals wiederholt. Die Charaktere fliehen von einem Ort, nur um später dorthin zurückzukehren, und das Motiv der Verfolgung und Flucht wird konsequent durch den Film hindurch wiederholt, was dazu beiträgt, ein hohes Tempo und eine anhaltende Spannung aufrechtzuerhalten.
Synchronizität
Synchronizität bezieht sich auf das gleichzeitige Auftreten von Ereignissen, die in Beziehung zueinander stehen. In Geschichten wird dies oft verwendet, um das Gefühl von Schicksal oder verbundenen Schicksalen zu erzeugen.
Beispiel Cloud Atlas
Der Film „Cloud Atlas“ zeigt verschiedene Handlungsstränge in unterschiedlichen Zeiten und Orten, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Im Laufe des Films wird jedoch klar, dass die Ereignisse und Charaktere auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind, was ein Gefühl von Synchronizität erzeugt.
Zeitsprünge
Zeitsprünge sind Sprünge in der Zeit, die in einer Geschichte vorkommen, oft um vergangene oder zukünftige Ereignisse zu zeigen. Sie können dazu verwendet werden, um den Plot zu strukturieren und die Charakterentwicklung zu verdeutlichen.
Beispiel Arrival
In dem Film „Arrival“ sind Zeitsprünge ein zentrales Element. Die Protagonistin, eine Linguistin, erlebt scheinbar Erinnerungen an zukünftige Ereignisse. Diese Zeitsprünge sind eng mit der Sprache der Aliens verknüpft, die sie zu entschlüsseln versucht, und spielen eine entscheidende Rolle in der Handlung des Films.
Stilmittel beim Storytelling: Erzähltechniken aus der Rhetorik
Drei-Akt-Struktur
Die Drei-Akt-Struktur ist eine klassische Methode zur Organisation und Strukturierung einer Geschichte, die besonders häufig in Filmen, Theaterstücken und Romanen verwendet wird. Die Struktur teilt die Handlung in drei Teile ein: Einführung, Konfrontation und Auflösung.
**Akt 1 - Einführung (Exposition)**: Im ersten Akt wird die Ausgangssituation vorgestellt. Hier werden die Hauptfiguren, ihre Beziehungen, die Umgebung und die grundlegende Konfliktsituation eingeführt.
- **Akt 2 - Konfrontation (steigende Handlung)**: In diesem Teil wird der Hauptkonflikt intensiviert. Die Charaktere werden mit Hindernissen konfrontiert und es kommt zu Spannungen, die die Handlung vorantreiben.
- **Akt 3 - Auflösung (fallende Handlung und Schluss)**: Der letzte Akt enthält den Höhepunkt der Geschichte, in dem der Hauptkonflikt seinen Höhepunkt erreicht, und führt dann zur Lösung des Konflikts. Die Geschichte endet oft mit einer Schlussszene, die einen Ausblick auf das weitere Schicksal der Charaktere gibt.
Beispiel
Die „Drei-Akt-Struktur“, ist wie ein Rezept für eine Geschichte. Denk an deinen Lieblingsfilm – wahrscheinlich gibt es einen Anfang, in dem du die Charaktere und ihre Welt kennenlernst, einen Mittelteil, in dem alles durcheinander gerät, und ein Ende, in dem alles irgendwie gelöst wird.
Heldenzyklus (The Hero’s Journey):
Der Heldenzyklus oder die Heldenreise, ist eine Erzählstruktur, die oft in Mythen, Legenden und modernen Geschichten verwendet wird. Der Begriff wurde von Joseph Campbell geprägt, der feststellte, dass viele Heldengeschichten ähnliche Muster und Strukturen aufweisen. Der Zyklus besteht aus mehreren Phasen, die der Held durchläuft:
**Die gewöhnliche Welt**: Der Held wird in seiner normalen Umgebung gezeigt, bevor das Abenteuer beginnt.
- **Der Ruf zum Abenteuer**: Der Held wird mit einer Herausforderung oder einem Abenteuer konfrontiert.
- **Die Weigerung des Rufs**: Zunächst zögert oder weigert sich der Held, die Herausforderung anzunehmen.
- **Treffen mit dem Mentor**: Der Held trifft eine Figur, die ihm Ratschläge gibt oder ihn trainiert.
- **Die Schwelle überschreiten**: Der Held verlässt seine gewohnte Welt und begibt sich auf das Abenteuer.
- **Prüfungen, Verbündete, Feinde**: Der Held durchläuft eine Reihe von Tests, findet Verbündete und begegnet Feinden.
- **Die entscheidende Prüfung**: Der Held muss eine entscheidende Herausforderung meistern, oft in Form eines ultimativen Gegners oder Konflikts.
- **Die Rückkehr mit dem Elixier**: Der Held kehrt in seine Welt zurück und bringt etwas mit, das seine ursprüngliche Gemeinschaft bereichern oder heilen kann.
Beispiel:
Den ‚Heldenzyklus‘, kennst du aus vielen Abenteuergeschichten, wie zum Beispiel in ‚Star Wars‘. Der Held beginnt oft als normaler Typ, wird dann in ein Abenteuer verwickelt, lernt unterwegs eine Menge und kommt am Ende verändert zurück.
Nebenhandlungen (Subplots):
Nebenhandlungen sind sekundäre Handlungsstränge, die parallel zur Hauptgeschichte verlaufen. Sie sind oft mit der Hauptgeschichte verbunden, können aber eigene Konflikte und Charakterentwicklungen enthalten. Nebenhandlungen werden aus verschiedenen Gründen verwendet:
**Vertiefung**: So erweiterst du die Welt der Geschichte, um ihr mehr Tiefe zu verleihen. - **Charakterentwicklung**: Kannst du nutzen, um Nebencharaktere zu entwickeln und ihre Beziehungen zur Hauptfigur zu beleuchten. - **Pacing**: Damit kannst du das Erzähltempo variieren, indem du Abwechslung in die Hauptgeschichte bringst. - **Themen und Motive**: Du bleuchtest die Hauptthemen der Geschichte aus verschiedenen Perspektiven
.
Die Nebenhandlungen sind wie Beilagen zu einem Hauptgericht. Sie fügen deiner Hauptgeschichte zusätzlichen Geschmack hinzu und machen die Story reicher und komplexer.
Stilmittel beim Storytelling und narratives Branding
Narratives Branding konzentriert sich darauf, deine Marke durch Geschichten zu definieren und zu kommunizieren.
Die Kraft der Geschichten
Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass Geschichten eine starke Wirkung auf Menschen haben. Stilmittel des Storytelling wie die oben genannten Metaphern, Symbolik, Charakterentwicklung und Plot-Strukturen kannst du deshalb nutzen, um emotionale Verbindungen mit deinem Publikum herzustellen. Deine Marke und du können diese Stilmittel nutzen, um Geschichten zu erzählen, die mit deiner Zielgruppen resonieren.
Identität und Charakter
Du musst dir vorstellen, deine Marke ist so ähnlich wie die Charaktere in Geschichten, sie haben Persönlichkeiten, und auch eine Markenstimme. Durch die 12 Archetypen im Branding kann deine Marke eine klar definierte Identität entwickeln. Beispielsweise könntest du den Archetyp des Helden annehmen und dich darauf konzentrieren, wie deine Produkte oder Dienstleistungen Menschen helfen, Herausforderungen zu bewältigen.
Emotionale Verbindung
Archetypen sind tief in der menschlichen Psyche verwurzelt, damit wird deine Marke eine emotionale Verbindung zum Publikum aufbauen. Stilmittel beim Storytelling können diese Verbindung vertiefen, indem du Geschichten erschaffst, die die Werte und Ziele deines Brand Archetyps verkörpern.
Differenzierung
Durch die Kombination bestimmter Stilmittel beim Storytelling und das Nutzen der Archetypen kannst du dich als Marke besser positionieren und differenzieren, und dich stärker von der Konkurrenz abheben. Eine einzigartige Geschichte, die auf einem bestimmten Archetyp basiert, wird deiner Marke helfen, eine unverwechselbare Identität zu schaffen.
Umsetzen kannst du das zum Beispiel, indem du den Archetyp des Entdeckers nutzt und eine Werbekampagne mit einer Geschichte erzählst, die Abenteuerlust und den Drang nach Entdeckung verkörpert. Hier könntest du Stilmittel wie Symbolik, Reisen und Charakterentwicklung einsetzen, um eine Story zu erzählen, die zeigt, wie deine Produkte oder Dienstleistungen Menschen helfen, ihre eigenen Grenzen zu erkunden und zu erweitern.
Der Einsatz dieser Stilmittel beim Storytelling wird dir helfen deine Geschichten und deinen Content strukturierter, fesselnder und bedeutungsvoller zu gestalten.
Wenn du Hilfe bei der Erstellung deiner Brandstory brauchst, bin ich und mein Team jederzeit gerne für dich da! Alles liebe und Viel Erfolg Deine Dee
Brand Storytelling Workshop
Bist du dabei?
Schaffe Klarheit für deine persönliche Marke und erhöhe deine Karrierechancen. Suche dir einfach einen Termin mit mir aus und wir besprechen wie wir deine Brand Story so aufbauen, dass sie deinem Namen Flügel verleiht.
Dipl.-Psych. Doreen Ullrich-Königshofer, MA
CEO MYWAY GmbH + NDBC (Shanghai) Ltd. | Founder Digital Coach Academy
Mobil: +43 664 3264848